Andrea Polaschegg

Universitätsprofessorin für neuere deutschsprachige Literatur

Andrea Polaschegg

Literaturwissenschaftlerin


E-Mail: andrea@polaschegg.de

Curriculum Vitae

  Wissenschaftlicher Werdegang

Professur

Universität Siegen (D), seit 10/2018

Universitätsprofessorin für Germanistik/ Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medien der Literatur

Professur

Karl Franzens-Universität Graz (A) - von 01/2017 bis 09/2018

Ordentliche Universitätsprofessorin für Neuere deutschsprachige Literatur an der Karl Franzens-Universität Graz (A)

Habilitation

Humboldt-Universität zu Berlin - 02/2016

Habilitation an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin. Verleihung der Lehrbefugnis für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Berufungsverfahren

2013 – 2016

Diverse Zweit- und Drittplatzierungen auf Berufungslisten für Professuren in der NdL und/oder AVL an den Universitäten Frankfurt a.M. (W3), Leipzig (W2), München (W2), Tübingen (W3), FU Berlin (W2)

Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur

Humboldt-Universität zu Berlin – SoSe 2011

Juniorprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin

Juniorprofessur (Wiederaufnahme)

Humboldt-Universität zu Berlin – SoSe 2010

Wiederaufnahme der Juniorprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin

Vertretungsprofessur

Universität Konstanz – SoSe 2009 – WS 2009/10

Vertretungsprofessur an der Universität Konstanz (Lehrstuhl Prof. Dr. Albrecht Koschorke)

Zentrum für Klassikforschung / Weimar

seit 06/2009

Gründungsmitglied des Zentrums für Klassikforschung / Weimar

SFB 644 Transformationen der Antike

Humboldt-Universität zu Berlin – 01/2009 – 12/2016

Leiterin des Teilprojekts B11 „Konkurrenz der Altertümer“ am SFB 644 Transformationen der Antike in Berlin, Förderzeitraum: 01/2009 – 12/2016.

Visiting Professor

Indiana University Bloomington – fall term 2008

Max Kade Distinguished Visiting Professor an der Indiana University Bloomington

Juniorprofessorin

Humboldt-Universität zu Berlin – 2007 – 2016

Juniorprofessorin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität

Ruf auf Juniorprofessuren

Universität Konstanz und der Humboldt-Universität zu Berlin – 2007

Ruf auf Juniorprofessuren an der Universität Konstanz und der Humboldt-Universität

Humboldt-Preis 2004

Humboldt-Universität zu Berlin – 2004

Erhalt des Humboldt-Preises 2004 für die Dissertation

Promotion

Humboldt-Universität zu Berlin – 2003

Promotion. Thema der Dissertation: Deutscher Orientalismus im frühen 19. Jahrhundert – Die Regeln der Imagination (summa cum laude)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Humboldt-Universität zu Berlin – 2000 – 2007

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität

Auslandsaufenthalt

1994 – 1995

Studienaufenthalt in Kairo

Studienstiftung des deutschen Volkes

Studienstiftung des deutschen Volkes – 1991 – 1999

Studien- und Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

Studium

Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universität zu Berlin, Freien Universität Berlin – 1991 – 1999

Studium der Neueren deutschen Literatur, Germanistischen Linguistik, Orientalistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin

Abitur

Konrad-Duden-Gymnasium – 1991

Abitur am Konrad-Duden-Gymnasium Wesel

Publikationen

Monographien

Der Anfang des Ganzen

Der Anfang des Ganzen. Eine Theorie der Literatur als Verlaufskunst. Manuskript 2015.

Der andere Orientalismus

Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin/ New York 2005.
downloads Inhaltsverzeichnis
downloads Kapitel 1 (PASSWORTGESCHÜTZT)
downloads Kapitel 3.5 (PASSWORTGESCHÜTZT)
Verlagsseite

Herausgeberschaft

antike

Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Hrsg. zus. m. Friederike Krippner und Julia Stenzel. München 2018.

Berlin-Babylon

Berlin – Babylon. Eine deutsche Faszination. Hrsg. zus. m. Michael Weichenhan. Berlin 2017 (2. Auflage: 2018).
Verlagsseite

leben ist liebe

„Denn das Leben ist die Liebe…“. Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des West-östlichen Divan. Hrsg. v. Anne Bohnenkamp u. Hendrik Birus, in Verb. m. Christoph Perels u. Joachim Seng. Frankfurt a.M. 2014.
Frankfurter Goethe-Haus

drama

Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Hrsg. zus. m. Claude Haas. Freiburg i.Br. 2012.
Verlagsseite | downloads Volltext

buch der buecher

Bibel und Literatur. Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven. Hrsg. zus. m. Daniel Weidner. München 2012.
Verlagsseite

Der Kraft spielende Übung

Ernst Osterkamp: „Der Kraft spielende Übung“. Studien zur Formgeschichte der Künste seit der Aufklärung. Hrsg. zus. m. Jens Bisky, Martin Dönike, Bernd Klöckener u. Steffen Martus. Göttingen 2010.
Inhaltsverzeichnis

buch der buecher

Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Hrsg. zus. m. Steffen Martus. Bern/ Berlin u.a. 2006 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 13).
Verlagsseite

hauff

Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hrsg. zus. m. Ernst Osterkamp und Erhard Schütz. Göttingen 2005.
Verlagsseite

Aufsätze

„Phöbus am Grabe des Herrn. Medienpolitik und Religionspoetik im ersten Heft von Kleists Journal für die Kunst“. In: Kleist-Jahrbuch 2018 [in Vorbereitung]

„Konkurrenz der Altertümer – Synthese der Formen. Felix Dahns dramenpoetische Antikenpolitik“. In: Friederike Krippner/ Andrea Polaschegg/ Julia Stenzel (Hg.): Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. München 2018, S. 73-95. downloads Volltext

zus. m. Friederike Krippner und Julia Stenzel: „Szenen des Ursprungs. Historisierung, Pluralisierung und Politisierung der Antike im 19. Jahrhundert“. In: diess. (Hg.): Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. München 2018, S. 7-22.

„Der Gegenstand im Kopf. Zur mentalistischen Erbschaft des Werkkonzepts auf dem Sparbuch literaturwissenschaftlicher Objektivität“. In: Lutz Danneberg/ Annette Gilbert/ Carlos Spoerhase (Hg.): Wiederkehr des Werks. Probleme und Potentiale des Werkbegriffs heute. Berlin 2018 [im Druck]

„Enigmatische Ästhetik. Zur Kulturgeschichte unlesbarer Schrift und ihrer künstlerischen Transformation“. In: Jutta Müller-Tamm/ Caroline Schubert/ Klaus Ulrich Werner (Hg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. München 2018, S. 173-197 [im Druck]

Passionsspiele der Postrevolution. Christusdramatik und Volksbühnenpolitik im Nachmärz. In: Michael Gamper/ Peter Schnyder (Hrsg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 255-276. downloads Volltext

„Friedrich Schlegel: Geschichte der europäischen Literatur“. In: Johannes Endres (Hg.): Friedrich Schlegel-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2017, S. 233-234.

„Friedrich Schlegel: Geschichte der alten und neuen Literatur“. In: Johannes Endres (Hg.): Friedrich Schlegel-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2017, S. 224-233.

„Das erste moderne Christusdrama der deutschen Literatur“. Albert Dulks Jesus der Christ (1855/65) und sein Kontext. In: Richard Faber/ Almuth Renger (Hrsg.): Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 231-252. downloads Volltext

(K)ein Anfang des Ganzen. Das skulpturale Werkkonzept der Klassik und seine Folgen für die Literaturwissenschaft. In: Thorsten Valk/ Albert Meier (Hrsg.): Konstellationen der Künste um 1800. Berlin/ Boston 2015, S. 99-124.downloads Volltext

Wir (alle) sind Babylon (gewesen). Eine deutsch-babylonische Genealogie der Moderne. In: Barbara Vinken (Hrsg.): Translatio Babylonis. Unsere babylonische Moderne. München 2015, S. 63-90.
downloads Volltext

„so flüchtete ich gern nach jenen morgenländischen Gegenden“. Goethes Orient vor dem West-östlichen Divan. In: „Denn das Leben ist die Liebe…“. Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des „West-östlichen Divan“. Hrsg. zus. m. Anne Bohnenkamp, Hendrik Birus, Christoph Perels und Joachim Seng. Frankfurt a.M. 2014, S. 7-18. downloads Volltext

Ex oriente religio. Schrift und Sinn(lichkeit) im „West-östlichen Divan“. In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 93-108.

Von der Vordertür des Paradieses. Kleists cherubinische Poetik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (2013), H. 4, S. 465-501. downloads Volltext

Die stete Plötzlichkeit des Fremd-Gehens. Morphologie, Erotik und orientalische Autorschaft in Goethes „West-östlichem Divan“. In: Carsten Rohde/ Thorsten Valk (Hrsg.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin/ New York 2013, S. 279-297. downloads Volltext

Der unterschlagene Anfang des dramatischen Modus. Doppelte dissimulatio in Briefroman und bürgerlichem Trauerspiel. In: Claude Haas/ dies. (Hrsg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg i.Br. 2012, S. 189-214.
downloads Volltext

zus. m. Claude Haas: Der Einsatz des Dramas. Erste Schritte zu einer Dramenpoetik des Anfangs. In: ebd., S. 7-36. downloads Einleitung | downloads Volltext

Ausdruckskunst! Satzzeichen als Indizien des Affekts in Ode und Briefroman des 18. Jahrhunderts. In: Alexander Nebrig/ Carlos Spoerhase (Hrsg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 157-182. downloads Volltext

Literatur auf einen Blick. Zur Schriftbildlichkeit der Lyrik. In: Eva Cancik-Kirschbaum/ Sybille Krämer/ Rainer Totzke (Hrsg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. München 2012, S. 245-264. downloads Volltext

zus. m. Daniel Weidner: Bibel und Literatur. Topographie eines Spannungsfeldes. In: dies./ders.: Bibel und Literatur. Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven. München 2012, S. 9-38.

„Totale Verschiedenheit“. Zur physikalischen Ethnographie der Vergangenheit in der Romantik. In: David Wellbery/Gerhard Neumann (Hrsg.): Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Würzburg 2012, S. 257-273. downloads Volltext

Auferstanden aus Ruinen. Die diskursive Babylonisierung Berlins im frühen 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik, NF 21 (2011), H. 3, S. 505-521.
downloads Volltext

Moses in Wonderland oder Warum literarische Texte (nicht) fetischisierbar sind. In: Hartmut Böhme/ Johannes Endreß (Hrsg.): Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten. München 2010, S. 70-95. downloads Volltext

Immer wenn ich an den Orient denke, fällt mir der Islam ein. Die feinen Unterschiede in Karl Mays Morgenland. In: Wolfram Pyta (Hrsg.): Karl May Brückenbauer zwischen den Kulturen. (Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart, Bd. 17). Berlin 2010, S. 91-107. downloads Volltext

Denn es stehet (nicht) geschrieben. Das Bibelwissen der Literatur. In: RENOVATIO. Zeitschrift für das interdisziplinäre Gespräch 65 (2009), H. 3/4, S. 42-52.

Wissensästhetik. Der deutsche Orientalismus zwischen „Aufklärung“ und „Romantik“. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik 2 (2009), S. 21-38.

Begegnung mit dem Vertrauten. Historische Stationen des deutschen Orientalismus. In: Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17. – 19. Jahrhundert. Eine Gemeinschaftsausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. Bonn 2009, S. 10-15.

Maschinen (nicht) verstehen. Das kollabierte Paradox in Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (2008), H. 4, S. 654-680.
downloads Volltext

Das Wort in den Büchern. Ein kleines Panorama literarischer Bezugnahmen auf die Bibel. In: Berliner Theologische Zeitschrift 25 (2008), H. 2: Die Bibel in der Literatur, S. 205-218.

Athen am Nil oder Jerusalem am Ganges? Der Streit um den kulturellen Ursprung um 1800. In: Alexandra Böhm/ Monika Sproll (Hrsg.): Fremde Figuren. Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800. Würzburg 2008 (= Stiftung für Romantikforschung 31), S. 41-65.

Die Regeln der Imagination. Faszinationsgeschichte des deutschen Orientalismus zwischen 1770 und 1850. In: Charis Goer/ Michael Hofmann (Hrsg.): Der Deutschen Morgenland. München 2008, S. 13-36. downloads Volltext

zus. m. Rolf Johannsen: Indien preußischblau. Das Hoffest „Lalla Rookh“ im Schloss zu Berlin. In: Macht und Freundschaft. Berlin – St. Petersburg 1800-1816. Hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Leipzig 2008, S. 97-112.

Die Verbalwurzel der Hieroglyphe. Herders „Vom Geist der Ebräischen Poesie“ als Text zwischen zwei wissensgeschichtlichen Paradigmen. In: Daniel Weidner (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Vom Geist der Ebräischen Poesie. München 2008, S. 201-223.

Literarisches Bibelwissen als Herausforderung für die Intertextualitätstheorie. Zum Beispiel: Maria Magdalena. In: Scientia Poetica 11 (2007), S. 209-240.
downloads Volltext

Vom chinesischen Teehaus zu hebräischen Melodien. Parameter zu einer Gebrauchsgeschichte des deutschen Orientalismus. In: Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld 2007, S. 49-80. downloads Volltext

Tigersprünge in den hermeneutischen Zirkel oder Gedichte nicht verstehen. Gattungspoetische Überlegungen (lange) nach Emil Staiger. In: Joachim Rickes/ Volker Ladenthin/ Michael Baum (Hrsg.): 1955–2005: Emil Staiger und „Die Kunst der Interpretation“ heute. Frankfurt a.M. 2007 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 16), S. 87-109. downloads Volltext

Durch die Wüste ins Reich des silbernen Löwen. Kara Ben Nemsi reitet durch den deutschen Orientalismus. Bönen/Berlin 2007. In: Karl May. Imaginäre Reisen. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2007. Hrsg. v. Sabine Beneke und Johannes Zeilinger im Auftrag des DHM. Berlin 2007, S. 115-136.

Doppelter Dilettantismus? Zur Spannung von Poetik und Philologie im deutschen Orientalismus um 1800 und ihrer Auflösung im „West-östlichen Divan“. In: Stefan Blechschmidt/ Andrea Hinz (Hrsg.): Dilettantismus um 1800. Heidelberg 2007, S. 161-184.

zus. m. Steffen Martus: Das Buch der Bücher – gelesen. Einleitung. In: Steffen Martus/ Andrea Polaschegg (Hrsg.): Das Buch der Bücher gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Bern/ Berlin u.a. 2006, S. 7-15.

Zwischen Poetischen Wäldern und Paradiesgärtlein. Paul Gerhardts „Sommergesang“. In: Winfried Böttler (Hrsg.): Paul Gerhardt: Erinnerung und Gegenwart. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Berlin 2006, S. 21-41.

Hauff im Fokus. Eine Einleitung. In: Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft herausgegeben von Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg und Erhard Schütz. Göttingen 2005, S. 7-20.

Biedermeierliche Grenz-Tänze. Hauffs Orient. In: Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft herausgegeben von Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg und Erhard Schütz. Göttingen 2005, S. 134-159.

Genealogische Geographie. Die orientalistische Ordnung der ersten und letzten Dinge in Achim von Arnims „Isabella von Ägypten“. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 15 (2005), S. 95-124.

„diese geistig technischen Bemühungen...“ Zum Verhältnis von Gestalt und Sinnversprechen der Schrift: Goethes arabische Schreibübungen und E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“. In: Gernot Grube/ Werner Kogge/ Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München 2005, S. 279-304.

Der Flug in die Fremde – der Flug in die Dichtung. Zu einer poetischen und hermeneutischen Denkbewegung um 1800. In: Hartmut Böhme (Hrsg.): Topographien der Literatur. DFG-Symposion 2004. Stuttgart/ Weimar 2005, S.648-672. downloads Volltext

Unwesentliche Formen? Die Ghasel-Dichtung August von Platens und Friedrich Rückerts: Orientalisierende Lyrik und hermeneutische Poetik. In: Steffen Martus/ Stefan Scherer/ Claudia Stockinger (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Historische Gattungspoetik als Reflexionsmedium einer kulturwissenschaftlichen Germanistik. Bern 2005, S. 271-294. downloads Volltext

Lexikon- und Handbuchartikel

„Friedrich Schlegel: Geschichte der alten und neuen Literatur“. In: Johannes Endres (Hrsg.): Friedrich Schlegel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, S. 224-233.

„Friedrich Schlegel: Geschichte der europäischen Literatur“. In: ebd., S. 233f.

„Passion“. In: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart 2016, S. 419-422.

„Psalm“. In: Literarische Gattungen. Hrsg. v. Ralf Klausnitzer, Marina Münkler und Guido Naschert. Berlin/New York 2017 [in Vorbereitung].

„Orientalismus“. In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. v. Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 549-553.
downloads Volltext

„Christmas V.: Literature“. In: Encyclopedia of the Bible and its Reception. Bd. 5: Charisma – Czazkes. Hrsg. v. Dale C. Allison u. a. Berlin/ Boston 2012, Sp. 188-189.
downloads Volltext

„Tieck und der Orientalismus“. In: Ludwig Tieck-Handbuch. Hrsg. v. Claudia Stockinger u. Stefan Scherer. Berlin/ New York 2011, S. 261-271.

„Autor“. In: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hrsg. v. Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart 2011, S. 35-39.

„Genette, Gérard“. In: Lexikon der Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Hrsg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann u. Manfred Schmeling. Berlin/ New York 2007, S. 144f.

„Hilbig, Wolfgang“. In: ebd., S. 183f.

„Jakobson, Roman“. In: ebd., S. 207.

Projekte

THEMEN + KOOPERATIONEN

  Forschungsschwerpunkte


  • Medienpoetik des Textes
  • Gattungstheorie und -geschichte
  • Kulturgeschichte des Orientalismus
  • Bibel und/als Literatur
  • Transformationen der Antike(n)
  • Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
        vom 18. bis zum 20. Jahrhundert


      Kooperationspartner

    · Frankfurter Goethe-Haus /
       Freies Deutsches Hochstift

    · Humboldt-Universität zu Berlin,
       Institut für deutsche Literatur

    · University of Baghdad, College of Languages

    · Zentrum für Klassikforschung Weimar

    · Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin

    · Axel Malik (Künstler)

    · Ekbert Birr (Übersetzer)

    · Georg Gremske (Grafikdesigner)

  • Kontakt

      Adresse

    510 Institut für Germanistik 8010 Graz, Mozartgasse 8/I (Institut für Germanistik)

      Telefon

    +43-(0)316 380 2442

      E-Mail

    andrea@polaschegg.de | andrea.polaschegg@uni-graz.at

    [contact-form-7 id=“98″ title=“Cards Contact Form“]